Ünnerälsber Fosenöchter
Ünnerälsber Fosenöchter
Seit vielen Generationen gibt es in Unterelsbach zur Faschingszeit den Brauch, dass die sogenannten „Fosenöchter“ durch die Straßen ziehen. Gekleidet sind sie mit langen weißen Hosen, einem bunten Rock sowie einem– in liebevoller Handarbeit bestickten – schwarzen Samtgürtel. Das weiße Hemd wird geschmückt von einem breiten, bestickten Hosenträger sowie einem Halskragen mit kleinen Glöckchen. Das Gesicht wird hinter einer Holzmaske versteckt. Das Besondere am Fosenöchterkostüm sind jedoch die besonders aufwendig gearbeiteten dreispitzigen Hüte. Komplettiert wird das Kostüm von weißen Handschuhen.
Die Aufgabe der Fosenöchter bestand darin, die unverheirateten Mädchen von ihren Wohnungen zum Faschingstanz zu begleiten. Diese wurden schon am Nachmittag mit folgendem Spruch dazu aufgefordert:
Auf ihr Narren strömt herbei,
flieht des Alltags einerlei,
reißt Euch los von Herd und Tiegel,
und packt des Frohsinns lockre Zügel!
Springt mit Schwung und mit Elan,
in den bunten Faschingskarr`n.
Zur Straßenordnung legen wir fest:
Kein Fußgänger ohne Alkoholtest!
Jeder muss sein Soll erfüllen
Mit mindestens zwei-drei Promillen.
Und ganz besonders den jungen Damen
Rufen wir zu in Prinz Karnevals Namen:
Schmückt Euch ihr Schwarzen, Blonden, Brünetten,
zum Faschingstanz mit Ringen und Ketten,
werft Euch in Euren Sonntagsstaat,
und seid um fünf Uhr zum Einzug parat.
Auf ihr Narren gönnt Euch keine Ruh
die Narretei geht dem Ende zu! Helau!
Albert Handwerker
Die Zeit vor dem eigentlichen Tanz nutzen die Fosenöchter, um die neckenden Kinder zu Fangen, die mit wildem Geschrei in die umliegenden Häuser und Straßen flüchten. Ausgestattet mit einer Holzklatsche verteilen die Fosenöchter leichte „Klapse“ an Kinder und Erwachsene.
Früher waren die Masken und Kostüme in Privatbesitz. Nach dem Krieg hat der TSV diese Tradition fortgeführt. In den 70er Jahren ließ der Rhönklubzweigverein Unterelsbach als kulturtragender Verein 4 neue Masken und Kostüme nach altem Vorbild erstellen. Diese werden bis heute genutzt.
Nach Aussage älterer Bürger von Unterelsbach gab es Anfang des letzten Jahrhunderts 8 Masken mit unterschiedlichen Gesichtern und verschiedener Mimik. Aus diesem Grund wurden im Jahr 2013 vom TSV 4 weitere Fosenöchtertrachten gefertigt, sodass die alte Anzahl wieder hergestellt wurde.
Jubiläum 33 Jahre Büttenabende Unterelsbach
Rückblick auf 33 Jahre Büttenabende in Unterelsbach
Unsere Motto`s
1985 Im Sportheim fing alles an…
1986 in der Rhönhalle ging’s weiter !
1987 Narrenschiff
1988 1001 Nacht
1989 So ein Mart!
1990 Die Burg dreht durch!
1991 Alles get en’s Kabarett
1992 Heuer – geht’s rund in der Scheuer
1993 Lötter Götter
1994 Ich gloi – ich troam
1995 Be ons kömmt alles zomm
1996 Met aller Kroft – märchenhoft
1997 Auf on döfo….
1998 ..sogar die Säueiche lacht nach halwer 8
1999 Mir starte durch!
2000 Zirkus Rhönhalli!
2001 …on owends Tango!
2002 Mir schiffe öm die Welt!
2003 Heuer dampt’s gewaltig!
2004 Live aus Ünnerälsb!
2005 Ünnerälsber Allerloi!
2006 Miä raste äus !
2007 Heuer wockelt die Arena
2008 Niss äs Rummel
2009 Do lache segor die Hünner
2010 Intergalaktisch närrisch
2011 Vill Weind öm niss
2012 Einfach kolossal
2013 So äbbes verrocktes
2014 Heuer brönnt die Luft
2015 Ös Moaß es vool
2016 Miä dauche widder auf
2017 Miä fördde ons vür niss
2018 Häuer lässe mers krach!
2019 Miä seen of Droähd !
2020 Do wörd nit lang gefaggeld !
2021 Hoier is niss ! ( Coronavirus-Pandemie )
2022 Hoier is widder niss ! ( Coronavirus-Pandemie )
2023 Aufgewacht-ös wörd gelacht!